Bögen

Galerie


 Englischer Langbogen

Ein Bogen, welcher wohl als Kriegs- und Jagdwaffe aus dem Mittelalter bekannt geworden ist und bis heute einen gängigen und effektiven Bogentyp darstellt. Diese Englischen Langbögen werden hauptsächlich aus Eibe hergestellt, da diese die hervorragenden Eigenschaften der Druck- und Zugfähigkeit besitzen. Meine Langbögen baue ich mit Hornnocken und einseitigen Sehnenkerben bzw. auf Wunsch auch mit einer extra Kerbe für eine Spannschnur. Jeder Bogen wird individuell dem Schützen angepasst. Dafür wird ausgesuchtes Holz mit hervorragender Qualität gewählt, welches lange gelagert wurde. Extrafeine Arrowplatten aus Horn oder Knochen und Leder für den Griffbereich verfeinern das Gesamtbild. Für die Imprägnierung verwende ich ausschließlich nur Naturöle, die das Holz ausreichend vor Feuchtigkeit schützen und die Färbung natürlich verschönern.


  • Mittelalterlicher Englischer Warbow
  • Mittelalterlicher Englischer Warbow
  • Englischer Langbogen aus Haselnuss
  • Englischer Langbogen aus Haselnuss
  • Mittelalterlicher Englischer Langbogen
  • Mittelalterlicher Englischer Langbogen



Flachbögen
Die Bögen werden mit einem ausgearbeiteten Griffbereich und breiten flachen Wurfarmen hergestellt, welche zu den Enden schmal gestaltet sind. Der Griffbereich verringert zum einen den Handschock und gibt zum anderen dem Schützen einen guten Halt beim Abschuss des Bogens. Durch die sehr verschmälerten Wurfarmenden wird der Handschock ebenfalls vermindert und es macht den Bogen zusätzlich schneller. Für den Bau solcher Bögen können einige Holzarten dafür verwendet werden wie Eibe, Osage Orange, Robinie, Berg- und Feldahorn, Esche, Eberesche, Hickory oder Haselnuss. Bei weißen Hölzern empfehle ich ein zusätzliches Heat treating. Diese Hitzebehandlung macht den Bogenbauch (Innenseite) druckstabiler und macht den Bogen schneller, da das Gewicht verringert wird.


  • Pyramidal Flachbogen
  • Pyramidal Flachbogen
  • Pyramidal Flachbogen
  • Pyramidal Flachbogen
  • Pyramidal Flachbogen
  • Pyramidal Flachbogen



Recurve Bögen
Das Bogendesign meiner Recurve Bögen ist als Flachbogendesign eines Amerikanischen Flachbogens oder Pyramidal Bogens zuzuordnen. Ein Recurve Bogen beschleunigt einen Pfeil besonders schnell durch die nach hinten gebogenen Recurve Enden. Diese Bögen können als statische (nicht mit biegende Enden) oder arbeitende (mit biegende Enden) Recurve gebaut werden.  Charakteristisch ist der geformte Griffbereich, welcher elegant mit den Fadeouts zu den flachen breiten Wurfarmen übergeht, die mit einer Recurve Form abschließen und den Bogen veredeln. Diese Bögen baue ich wie die meisten meiner Bögen mit Horninlays für die Sehnenkerben und einer Arrowplatte aus Horn oder Knochen.
Solche Bögen lassen sich aus Eibe, Osage Orange, Robinie, Hickory, Haselnuss, Berg- und Feldahorn, Eberesche und Esche herstellen.

  • Recurve Bogen
  • Recurve Bogen
  • Recurve Bogen
  • Recurve Bogen
  • Recurve Bogen



Steinzeitliche und mittelalterliche Nachbauten
Bei den Bogenfunden, welche in der Steinzeit datiert wurden, gibt es eine ganze Menge verschiedener Bogenformen. Die meisten dieser Bögen wurden mit flachen und breiten Wurfarmen geformt. Hauptsächlich wurde das Eibenholz für den Bau solcher Bögen verwendet, obwohl bei einigen Ausnahmen diese auch aus Ulmenholz gefertigt wurden. Wenn es erwünscht ist, kann ich diese zwei Holzarten dafür verarbeiten, es sind aber auch andere Holzarten dafür verwendbar wie z.B. Esche, Berg,-und Feldahorn, Hickory, Haselnuss oder Eberesche je nach Verfügbarkeit. Je nach Kundenwunsch können diese Bögen den Original Bogenfunden angepasst werden. Auch hier werden nur Naturprodukte verwendet.


  • Mollegabelt
  • Mollegabet
  • Alemanischer Langbogen
  • Alemanischer Langbogen
  • Steinzeitliche Flachbögen
  • Steinzeitliche Flachbögen